Wie du einen Businessplan schreibst – und auf welche Vorlagen du für Friseur Businesspläne zurückgreifen kannst: Wir haben die Tipps.
Jeden Unternehmer trifft sie bei der Gründung: die leidige Aufgabe, einen Businessplan zu erstellen. Auch für die Eröffnung eines Salons benötigst du einen überzeugenden Friseur Businessplan zur Vorlage bei Bank und/oder Förderstellen.
Worauf ist dabei zu achten? Wie sollte ein Businessplan für einen Friseursalon aufgebaut und gegliedert sein – und kann man dafür auf Vorlagen zurückgreifen?
Wir haben in diesem Artikel einige Tipps zusammengestellt, die dir bei der Planung in der ersten Phase des Gründungsprozesses helfen können.
Unsere helloUmsatz Tipps: Businessplan für Friseure leicht gemacht
- Der Businessplan: Abriss deiner GESCHÄFTSIDEE zur Vorlage an Kredit-/Fördergeber
- GLIEDERUNG eines Businessplans: Beispiel für einen sinnvollen Aufbau
- VORLAGEN für den Friseur Businessplan: Was in deiner Branche enthalten sein sollte
- Weitere VARIANTEN: der Businessplan für mobile Friseure und Stuhlmieter
Der Businessplan für Friseure: wichtige Orientierungshilfe für den Schritt in die Selbständigkeit
Es gehört einiges dazu, sich als Friseur*in selbständig zu machen: Der Mitbewerb ist in Form von vielen kleinen Salons zahlreich vorhanden, Billigketten drängen immer mehr auf den Markt – und auch die Konkurrenz der vielen „schwarzen Schafe“ wurde spätestens seit Corona immer größer.
Da sollten bei der Eröffnung eines Friseursalons schon alle wichtigen Punkte bedacht werden, damit das neue Friseurunternehmen nicht in einem finanziellen Fiasko endet.
Um dir also selbst darüber im Klaren zu werden, ob die Eröffnung deines Friseursalons – oder auch die Selbständigkeit als mobile*r Friseur*in – das Richtige ist, ist ein Businessplan äußerst hilfreich.

Vielen angehenden selbständigen Friseuren geht erst bei der tatsächlichen Berechnung von Umsatzzahlen ein Licht auf, was die Wirtschaftlichkeit des Salons über die Gründungsphase hinaus anbelangt.
Neben der eigentlichen Abhandlung der gängigsten Fragen zum Thema Konzept, Umsatzplanung, Finanzierung und Chancen-Risiken-Analyse geht es aber auch darum, zu erkennen, welche Punkte bei der Planung außer Acht gelassen wurden.
Wir widmen uns in diesem Artikel allen Themen, die für die Eröffnung eines Salons in einem Businessplan für Friseure Eingang finden sollten. Aber auch Anforderungen, die an mobile Friseure oder Stuhlmieter gestellt werden, gehören in einem Businessplan berücksichtigt (siehe dazu das letzte Kapitel).
Was wird im Allgemeinen von einem Businessplan erwartet – und gibt es gute Beispiele und Businessplan-Vorlagen für Friseursalo? Gehen wir gleich in medias res.
1. Der Businessplan: Abriss deiner GESCHÄFTSIDEE zur Vorlage an Kredit-/Fördergeber
Wer es geschafft hat, auf maximal 50 Seiten sein Unternehmenskonzept zu Papier gebracht zu haben, hat schon einmal einen klaren Vorteil bei Kreditgebern und Förderstellen. Legst du hier also einen ordentlichen Plan vor, lässt das auf Strukturiertheit im Geschäftsleben schließen.
Wer Bankkredite oder einen Gründungszuschuss für die Eröffnung eines Friseursalons beantragen möchte, kommt also um einen Businessplan nicht herum. Aber auch aus Gründen der Selbstkontrolle solltest du unbedingt einen Businessplan für deinen Friseursalon erstellen.
Tipp: Förderkredite für Gründer sind in Deutschland z.B. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau abzuholen. Auch die Agentur für Arbeit bietet Gründungszuschüsse an. In Österreich erhält man Beratung und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Gründerservice der WKO. Auch bei diversen Start-Up-Bewerben kann man sich ein finanzielles Zubrot für die ersten Schritte der Selbständig abholen.
Kurz und knapp: Was sollte in einem Businessplan für Friseurstudios enthalten sein?
- Natürlich alle wichtigen Infos zu deiner Geschäftsidee.
- Dein persönlicher Background sowie Infos zur Organisation deines Geschäfts.
- Tiefgehende Analysen zum Marktumfeld und deiner Konkurrenz.
- Die Ausrichtung deines Friseursalons im Marketing-Mix – betreffend die „berühmten 4Ps“ Angebot, Preis, Vertrieb & Marketing.
- Eine Chancen-/Risikobetrachtung im Rahmen einer SWOT-Analyse.
- Und natürlich alle wesentlichen Analysen zu Umsatzentwicklung (Berechnung des Mindestumsatzes und dem erwarteten Break-Even-Punkt), der Finanzierungskosten (Eigenkapital/Fremdkapital) sowie der Kosten- sowie Finanzplanung.
Ein detailliertes Beispiel dafür, was diese Inhalte konkret für einen Friseur Businessplan bedeuten, findest du unter Punkt 3.
Erfolgreich im Friseursalon?
Umsatz steigern und neue Kunden gewinnen, Ideen für kostenlose Werbung, Mitarbeiterauslastung erhöhen & Kosten senken – und obendrein ein paar lustige Sprüche für deinen Salon:
2. GLIEDERUNG eines Businessplans: Beispiel für einen sinnvollen Aufbau
Nix is fix, und das gilt auch in diesem Fall: Es gibt keine richtige Vorlage für die Erstellung eines Businessplans. Für Friseure ist es allerdings sinnvoll, ein paar Besonderheiten bei der Erstellung ihres Geschäftskonzepts zu beachten. Bevor wir uns im nächsten Abschnitt konkret mit den Fragen eines Businessplans für einen Friseursalon beschäftigen, soll hier noch Beispiel für die sinnvolle Gliederung eines Businessplans folgen.

Ein Hinweis zum formalen Aufbau: Der erste Eindruck zählt – vor allem dann, wenn dein Friseur Businessplan zur Vorlage bei Banken oder Förderstellen dienen soll. Dazu gehört sowohl ein ansprechendes Deckblatt als auch ein korrektes Inhalts- sowie Quellenverzeichnis.
Hilfe beim Erstellen eines Friseur Businessplans kannst du dir in deiner für dich zuständigen Handwerkskammer, aber auch in zahlreichen Gründungsseminaren oder im Rahmen eines Gründungsprogramms holen.
Wie kann die sinnvolle Gliederung eines Businessplans aussehen?
- Kurzausblick/Executive Summary
- Gründerprofil (Ausbildung & Erfahrung, persönliche Eigenschaften)
- Geschäftsidee (Alleinstellungsmerkmal, Portfolio, Kundennutzen)
- Zielgruppe (Kundenprofil, Bestands-/Neukunden)
- Markt und Wettbewerb (Standort- und Konkurrenzanalyse)
- Marketing und Vertrieb (Fragen zu den 4 Ps: Angebot, Preis, Vertrieb, Werbung)
- Unternehmensorganisation (Rechtsform und rechtskonforme Ablauforganisation, externe Dienstleister)
- SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
- Finanzierung (Kapitalbedarfsplanung, Finanzplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan)
- Zukunftsaussichten
3. VORLAGEN für den Friseur Businessplan: Was in deiner Branche enthalten sein sollte
Ein allgemein gültiges Muster für einen Businessplan zu erstellen, würde wenig Sinn machen – zeichnet sich doch jedes Unternehmen durch seine Einzigartigkeit aus. Kostenlose Vorlagen für Businesspläne solltest du daher nur als Inspirationsquelle betrachten.
Für spartenorientierte Businessplan Vorlagen kannst du dich aber an deine Friseurvertretung in der für dich zuständigen Handelskammer wenden.

Was wir dir in diesem Artikel leisten können, ist die Herausarbeitung eines branchenspezifischen Fokus bei der Gründung eines Friseurunternehmens – egal, ob es sich dabei um ein Konzept für die Eröffnung eines Friseursalons handelt oder um eine andere Form der Selbständigkeit. Was bei einem Businessplan für Friseure konkret zu beachten ist, haben wir dir Abschnitt für Abschnitt in diesem Kapitel zusammengefasst.
1. Kurzausblick/Executive Summary
In der Einleitung deines Friseur Businessplans solltest du einen groben Umriss zu deiner Geschäftsidee sowie zu deiner Person darstellen. Beschreibe das Alleinstellungsmerkmal, das dich von der Konkurrenz unterscheidet – aber auch, welche Vision du mit der Gründung deines Unternehmens verfolgst.
Die Executive Summary soll auf dein Unternehmenskonzept neugierig machen und dazu verleiten, in die nächsten Abschnitte hineinzulesen. Wer in der Einleitung mit seiner Geschäftsidee nicht für Aufmerksamkeit sorgt, hat bei potenziellen Kredit- und Fördergebern sowie etwaigen Kooperationspartner schon verloren.
2. Gründerprofil
Ausbildung & Erfahrung, persönliche Eigenschaften
Beantworte in diesem Abschnitt Fragen zu dir und den Mitgliedern deines Gründerteams. Welche Erfahrung bringst du in Hinblick auf deinen beruflichen Background samt etwaigen Spezialisierungen sowie Ausbildungen mit – und welche kaufmännischen, (steuer-)rechtlichen, finanz- und marketingtechnischen Kenntnisse hast du?
In einem Businessplan für das Friseurgewerbe gehört unbedingt auf deine fachliche Qualifikation hingewiesen – handelt es sich bei diesem Handwerk doch um ein zulassungspflichtiges Gewerbe.
Wie beabsichtigst du, dein Gewerbe zu gründen? Regulär mit Meisterbrief – oder ohne Meister, und zwar über die Altgesellen-Regelung oder ein spezielles Friseurkonzept mittels Ausnahmebewilligung? Bedenke, dass du für die Einstellung von Lehrlingen in deinem Friseursalon einen Meisterbrief in der Tasche haben solltest. (Ausnahme: Du stellst einen Friseurmeister als Betriebsleiter ein). Welche Möglichkeiten dir für die Gründung ohne Meisterbrief zur Verfügung stehen, kannst du hier nachlesen: Friseursalon ohne Meister eröffnen
In diesen Abschnitt des Friseur Businessplans gehört auch die Beschreibung deiner persönlichen Eigenschaften samt Rückschlüssen auf deine Eignung als Unternehmer*in (Stärken/Schwächen-Analyse). Runde dieses Kapitel mit deinem Lebenslauf ab.
3. Geschäftsidee
Alleinstellungsmerkmal, Portfolio, Kundennutzen
In diesem Abschnitt deines Friseur Businessplans klärst du alle offenen Fragen in Hinblick auf dein Unternehmenskonzept. Hast du vor, einen bestehenden Friseursalon zu übernehmen – oder stürzt du dich in ein ganz neues Abenteuer?
Mit welchem Angebot hast du vor, den Markt zu erobern? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal (USP)? Welche Nische hast du dir ausgesucht? Wie ist dein Ziel für die nächsten drei bis fünf Jahre?
Konzentriere dich dabei auf jene Punkte, mit denen du dich von der Konkurrenz abhebst. Du solltest vor allem die Frage, wie du dich in Zeiten eines immer stärker werdenden Preiskampfs durch Salonketten langfristig am Markt etablieren kannst, genau erläutern.
In dieses Kapitel gehört auch die Ausarbeitung deines Portfolios und deiner Schwerpunkte. Falls du dich z.B. im Rahmen einer Ausnahmebewilligung selbständig machst, musst du die jeweilige Spezialisierung (wie z.B. Hochzeitsservice, Herrenfriseur etc.) genau erläutern.
Beschreibe auch, welchen konkreten Kundennutzen du anbietest: Möchtest du in deinem Friseursalon mit hochwertigen Produkten arbeiten? Überzeugst du durch kurze Wartezeiten? Oder werden es die Kunden lieben, im gemütlichen Ambiente deines Friseursalons bedient zu werden?
Schlussendlich geht es auch darum, einen Ausblick in die Zukunft zu liefern. Hast du vor, dein Geschäft zu erweitern, möchtest du weitere Mitarbeiter einstellen oder sogar neue Dienstleistungen anbieten (vielleicht sogar über eine Stuhlmiete in deinem Friseursalon)?
4. Zielgruppe
Kundenprofil, Bestands-/Neukunden
Dass es sich bei der Zielgruppe deines Friseursalons um Privatkunden handelt, ist klar – dafür braucht es keinen Businessplan. Aber um welche Kundengruppen handelt es sich dabei genau?
Beschreibe die von dir avisierte Zielgruppe anhand soziodemografischer Daten wie Geschlecht, Alter, Einkommensschicht und Einzugsgebiet. Lege dar, welchen konkreten Bedarf du für diese Kundengruppe anbietest (und wie du dich dabei von deiner Konkurrenz abhebst).
Am besten erstellst du dafür spezielle Modellkunden, sog. Buyer Personas, auf die du dich immer dann berufen kannst, wenn du einmal selbst den Fokus aus den Augen verloren hast.
Wichtig in diesem Kapitel deines Friseur Businessplans ist die Beantwortung der Frage, welche Konzepte du dir für die Kundenakquise ausgedacht hast. Wie schätzt du die Kundenfrequenz in deinem Salon ein?
Wie kannst du bestehende Kunden an deinen Salon binden (u.a. indem du für attraktive Friseur Aktionen sorgst)? Welche Verteilung von Stammkunden vs. Laufkundschaft passt zu deinem Salon? Siehe dazu auch die Abhängigkeit vom Markt im nächsten Abschnitt.
5. Markt und Wettbewerb
Standort- und Konkurrenzanalyse
Um zu bestätigen, dass dein Unternehmenskonzept Hand und Fuß hat, musst du dich im Vorfeld grundlegend mit dem Markt beschäftigen. Eine fundierte Marktanalyse ist in dieser stark umkämpften Branche mit vielen Einzelkämpfern nicht zu unterschätzen und gehört in einem Friseur Businessplan daher unbedingt ordentlich dargelegt.
Für eine gewissenhafte Standort- und Konkurrenzanalyse musst du dich auf konkrete Branchenzahlen des Friseurmarkts beziehen, die dein Unternehmenskonzept logisch begründen. Wichtig: Auch die Entwicklung deiner Sparte gehört bedacht. Beziehe dich also auch auf Marktschätzungen für die nächsten drei bis fünf Jahre.
Tipp: Auf einschlägigen Websites (Handwerkskammer, Marktforschungsinstitute etc.) stehen nicht selten Branchenberichte zum Download zur Verfügung.
Zur einer Standortanalyse gehört die Beschäftigung mit folgenden Fragen:
- Regionales Einzugsgebiet: Zielgruppengröße anhand von Regio-Analysen oder Konsumausgabenstatistiken
- Lage und Erreichbarkeit: Frequenz (Ballungsraum vs. ländlicher Raum), Erreichbarkeit (öffentlicher Verkehr vs. Parkplatzangebot)
- Sichtbarkeit: für Laufkundschaft wahrnehmbar (Fußgängerzone, Einkaufszentrum) oder versteckte Lage (Fokus auf Stammkunden)
Für eine Konkurrenzanalyse sollten folgende Punkte in deinem Friseur Businessplan Einklang finden:
- Anzahl der Mitbewerber (stationäre Salons, mobile Friseure, „schwarze Schafe“)
- Regionale Aufteilung der Konkurrenz
- Nische/Spezialisierung/Zielgruppe des Mitbewerbs
Erst nach einer eingehenden Analyse der Standortfaktoren sowie deines Mitbewerbs macht es Sinn, Angebot und Preis für deinen eigenen Friseursalon zu fixieren.
Einpreisen musst du dabei z.B. die unterschiedliche Höhe der Mietkosten abhängig von der Lage, höhere Ausstattungskosten aufgrund eines exklusiven Salonkonzepts, oder höhere Werbekosten aufgrund der Notwendigkeit verstärkter Marketingmaßnahmen.
6. Marketing und Vertrieb
Angebot, Preis, Vertrieb, Werbung
Ein wichtiges Thema in einem Businessplan für Friseure ist auch die möglichst umfassende Darstellung deiner Marketingmaßnahmen – sowie dem dafür benötigten Budget.
Unter den 4 Ps im Marketing-Mix werden folgende Themen zusammengefasst: Product, Place, Price, Promotion – oder auf Deutsch: Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung.
- Angebot: Was ist dein Alleinstellungsmerkmal bzw. deine Spezialisierung in Punkto Friseurdienstleistungen und Sortiment?
- Preis: Wie oben schon erwähnt ist die Preiskalkulation abhängig von Standort und Nische und orientiert sich natürlich auch an der Konkurrenz. Zur Kostenberechnung gehört auch die Berechnung des Lohnfaktors sowie eine möglichst hohe Mitarbeiterauslastung. Wichtig: Tappe nicht in die Falle, über die Billigschiene mit anderen zu konkurrieren – mit den großen Salonketten kannst du sowieso nicht mithalten.
- Vertrieb: Hast du an eine Möglichkeit zur Online-Terminbuchung gedacht? Verfügt deine Kasse über Warenwirtschaftssystem und Kundenverwaltungssystem (wie z.B. in der einfachen und günstigen Registrierkasse für Friseure von helloCash)? Welche Ideen hast du in Punkto Neukundengewinnung für deinen Friseursalon? Welche Kooperationen sind zum Thema Kundenakquise angedacht?
- Werbung: Welche Maßnahmen für Offline- und Onlinewerbung hast du geplant? Hast du Möglichkeiten gefunden, kostenlose Friseur Werbung zu machen? Auch Social Media Marketing für deinen Friseursalon gehört unbedingt angedacht. Im ersten Planungsschritt wird es vor allem darum gehen, eine eigene Friseur Website zu erstellen.
TOP: Sichere dir 6 GRATIS Monate auf das Kassensystem deiner Wahl von helloCash! Jetzt registrieren und Gutscheincode beim Wechsel in das Echtsystem für die Modelle Medium und Premium einlösen; erster Monat zum Normalpreis, danach 6 Monate kostenlos. Anleitung zum Einlösen des Gutscheincodes hier. Dein Gutscheincode lautet: hello-umsatz
7. Unternehmensorganisation
Rechtsform und (rechtskonforme) Ablauforganisation, externe Dienstleister
In diesem Abschnitt deines Friseur Businessplans geht es darum, deine betrieblichen Abläufe zu erläutern. Welche Rechtsform hast du gewählt und beim Gewerbeamt angemeldet (und aus welchem Grund)? Ist aufgrund der Rechtsform ein Eintrag ins Handelsregister nötig? Welche Folgeanmeldungen entstehen durch die Gewerbegründung, und hast du im Zuge der Renovierung eines Friseursalons auch auf etwaige baurechtliche Bestimmungen gedacht?
Etwas Licht in den Dschungel der Bürokratie bei der Gewerbeanmeldung bringt unser Artikel zum Thema Friseurgewerbe anmelden.
Rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen, bedeutet auch, sich mit allen Verordnungen für das Friseurhandwerk auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Punkt, den du hier nicht außer Acht lassen darfst, ist die Kassensicherheitstverordnung (bzw. Registrierkassenpflicht in Österreich). Erst mit der richtigen Friseurkasse garantierst du, in Punkto Rechnungslegung und Kartenzahlung finanzamtkonform zu arbeiten.
Zum Thema Ablauforganisation und Aufgabenverteilung sind weiters folgende Fragen zu klären: Bist du für die Salonleitung zuständig oder hast du dafür einen Friseurmeister eingestellt? Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Salon und wie ist die Aufteilung in Punkto Voll- und Teilzeit? Welche Berufserfahrung und Qualifikationen bringen deine Mitarbeiter mit? Ist in absehbarer Zeit eine Personalerweiterung geplant?
Schlussendlich ist in diesem Kapitel deines Friseur Businessplans noch anzuführen, welche externen Dienstleister du für die ordnungsgemäßen Abläufe deines Salons ins Boot holst – nämlich für die klassischen Fragen zum Thema Buchhaltung, Steuerberatung und Forderungsmanagement.
8. SWOT-Analyse
Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
Auch diese Auflistung darf nicht in einem Businessplan für die Eröffnung eines Friseursalons fehlen. Unter der Abkürzung SWOT verstecken sich die Begriffe Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Auf Deutsch: Stärken/Schwächen sowie Chancen/Risiken.
Wie schon beim Marketing-Mix darf man auch bei der SWOT-Analyse nicht jeden Friseursalon über einen Kamm scheren. Während die Stärken/Schwächen eindeutig bei deiner Person bzw. deinem Unternehmenskonzept festzumachen sind, hast du bei den Chancen/Risiken wiederum nur geringe Gestaltungsmöglichkeit. Wichtig ist, so gut wie möglich auf jedes Szenario vorbereitet zu sein. Betreibe dafür eine eingehende Marktanalyse.
Wichtig: Eine Risikoanalyse muss immer gut ausgearbeitet sind. Solltest du deinen Friseur Businessplan für einen Kreditantrag oder ein Gründungsansuchen benötigen, solltest du dir zu diesem Thema umfassende Gedanken gemacht haben.
SWOT-Analyse: Beispiel für einen Friseur Businessplan
- Stärken: Führe hier dein Alleinstellungsmerkmal aus, durch das sich dein Friseursalon von der Konkurrenz abhebt: Spezialisierung/Nische, Produkt- und Preispolitik, Standort und Salongestaltung, Erfahrung etc.
- Schwächen: Darunter können z.B. hohe Kosten durch einen teuren Standort, aber auch die üblichen Probleme in der Gründungsphase fallen (Sichtbarkeit bzw. noch schlechte Einführung am Markt im Vergleich zur Konkurrenz).
- Chancen: Die Zukunft deines Friseursalons in Punkto Wachstum, Markenbekanntheit, Mitarbeiterausbau etc.
- Risiken: Probleme können sich durch neuen Mitbewerb in deiner Region ergeben (die Billigkette ums Eck, neue mobile Friseure, weitere „schwarze Schafe), aber auch durch Problematiken in Punkto Mitarbeitersuche und -bindung. In Zeiten hoher Inflation steigen deine laufenden Kosten, während die Bereitschaft auf Kundenseite für höhere Preise sinkt. Auch rechtliche Rahmenbedingungen können eine unerwartete Adaptierung des Unternehmenskonzepts erfordern.
9. Finanzierung
Kapitalbedarfsplanung, Finanzplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan
Ganz klar: Dieser Abschnitt deines Friseur Businessplans ist ausschlaggebend Part für Banken und Investoren. Arbeite den Finanzplan gut aus und lass dich dabei so gut wie möglich beraten. Es schadet nicht, Geld in die Hand zu nehmen und einen Kurs zum Thema zu absolvieren. Im Rahmen eines Gründungsprogramms kannst du auf diesen Punkt gezielt eingehen.
Wichtig: Die angeführten Daten müssen belegbar und für die nächsten Jahre ausgearbeitet sein (meist gilt dabei ein Zeithorizont von drei Jahren). Erst wenn du glaubhaft anführen kannst, dass deine Einnahmen die Ausgaben in naher Zukunft übersteigen werden, kannst du mit der Annahme deines Friseur Businessplans durch einen Kreditgeber rechnen.
Folgende Punkte gehören in den Finanzplan deines Friseursalons
- Finanzierungsplan: Hier geht es um die Abstimmung von Eigen- und Fremdkapital. Wieviel steht dir selbst zur Verfügung, um die Eingangsphase zu finanzieren? Was brauchst du für den laufenden Betrieb deines Friseursalons? Vergiss nicht auf den Tilgungsplan für Darlehen und Zinsen.
- Kapitalbedarfs-/Investitionsplanung: Um einen möglichst genauen Finanzplan erstellen zu können, musst du auch deinen kurz-, mittel- und langfristigen Kapitalbedarf kennen: Anfangs beinhaltet das die Investitionen in Geschäftslokal, Ausstattung sowie Warenlager. In weiterer Folge kommen laufende Kosten dazu. Rechne hier vor allem einen guten Puffer ein.
- Bei der Kostenplanung geht es um die Unterscheidung von einmaligen und regelmäßigen bzw. fixen und variablen Kosten. Vergiss nicht, die Fremdkapitalzinsen sowie deine Privatentnahmen in die Kalkulation miteinzubeziehen (sofern es sich bei deinem Unternehmen z.B. um ein Einzelunternehmen handelt).
Hier eine kleine Übersicht zur Kostenberechnung:
- Gründungskosten: Dazu zählen in einem Friseursalon die Kosten für die Gewerbeanmeldung, für Einrichtung und/oder Salonrenovierung, für Warenbestand, Ausstattung samt Arbeitsmitteln (Haarwaschbecken, Waschmaschine/Trockner, Föns bzw. Haartrockenhauben, Ablagekästen, Haarscheren & Haarschneidemaschinen) sowie die Werbekosten für die Neueröffnung des Salons.
- Fixkosten: Dazu zählen Aufwände für Personal (inkl. Unternehmerlohn), Miete (+ Nebenkosten), Energie, Versicherungen, externe Dienstleister, weitere Verträge, Marketing und Tilgungskosten für Kredite.
- Variable Kosten: Umsatzabhängige Posten wie z.B. Wareneinsatz.
Liquiditätsplan
Hier legst du die Finanzierung für deinen Kapitalbedarf dar. Vergiss dabei nicht, genügend Rücklagen einzuplanen, um jederzeit genügend Cashflow zur Hand zu haben.
Rentabilitätsplan
Für den laufenden Geschäftsbetrieb musst du eine nachvollziehbare Umsatz- und Kostenkalkulation für mindestens drei Jahre vorweisen. Wann erreichst du den Break-Even-Punkt, an dem die Kosten von den Umsätzen gedeckt werden?
Stell den erwartbaren Umsatz den Ausgaben samt Zinsen und Steuern gegenüber. In einem Businessplan für Friseure wirst du für die Berechnung des Mindestumsatzes wahrscheinlich den Umsatz pro Friseurdienstleistung, allenfalls noch pro Arbeitseinheit (Stunde) heranziehen. Orientiere dich für eine realistische Einschätzung an den gängigen Marktpreisen und fordere von deiner Branchenvertretung Studien zum Thema an.
10. Zukunftsaussichten
Wo möchtest du mit deinem Friseursalon in drei oder fünf Jahren stehen? Fasse in diesem Kapitel zusammen, was du bereits in den vorigen Punkten zum Thema Zukunftsplanung angeschnitten hast, um deine Vision und dein Unternehmenskonzept zu unterstreichen.
4. Weitere VARIANTEN: der Businessplan für mobile Friseure und Stuhlmieter
Puh! Ganz schön viel auf einmal, oder? Selbst, wenn du nicht gleich einen eigenen Friseursalon eröffnen möchtest: Hast du vor, dich als mobile*r Friseur*in oder im Rahmen einer Stuhlmiete in einem Friseursalon selbständig zu machen, solltest du ebenfalls einen Businessplan erstellen. Es zahlt sich aus, das eigene Konzept noch einmal einer eingehenden Prüfung zu unterziehen.

Welche Unterschiede können sich in einem Friseur Businessplan für diese Formen der Selbständigkeit ergeben? Worauf solltest du als mobile*r Friseur*in oder Stuhlmieter*in achten?
Auf unserem Umsatzblog findest du dazu Artikel, die sich den spezifischen Besonderheiten widmen. Da geht es einerseits um Gründungsfragen, andererseits um Rechtsfragen wie z.B. um das Werbeverbot für mobile Friseure: Besonderheiten, die ein Businessplan für diese Form von Unternehmertum enthalten sollte.
Auch das Thema Scheinselbständigkeit bei der Stuhlmiete gehört unbedingt im Rahmen eines Friseur Businessplans angesprochen. Und auch die Vertragsgestaltung zwischen den beiden Parteien ist ein wesentlicher Punkt.
Schlussendlich geht es in beiden Fällen auch um Überlegungen zur Positionierung und dem richtigen Marketing-Mix.
Unser helloUmsatz Fazit:
Er ist unabdingbar: Für deinen Friseur Businessplan solltest du genügend Zeit für Recherche und Ausarbeitung investieren. Dann steht auch dem Start in ein gelungenes Friseur-Unternehmen nichts mehr im Wege!
Du möchtest mehr darüber wissen …
… wie du mit deinem Friseursalon erfolgreich sein kannst?
Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.